
Artistes régionauxPatrimoine
Buchpräsentation: Geschichte des Kantons Bern. Von der Eiszeit bis heute.
Bibliothèque de la ville de Bienne - Bienne
Mit Christian Lüthi, Regine Stapfer und Annina Wyss Schildknecht (d)
Drei der sechs Autor:innen präsentieren ein neues Buch, das erstmals einen handlichen Überblick zur Geschichte des Kantons Bern bietet. Sie zeigen bei der Präsentation Highlights aus den verschiedenen Epochen und nehmen Bezug auf die Region Biel-Seeland.
Christian Lüthi, lic. phil., Historiker, Universität Bern
Regine Stapfer, Dr., Historikerin und Archäologin, stellvertretende Leiterin Archäologischer Dienst des Kantons BernAnnina Wyss Schildknecht, Dr., Archäologin, Postdoc und Assistentin am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern
Bern ist hinsichtlich seiner Bevölkerung und Fläche der zweitgrösste Kanton des Landes. Er erstreckt sich über alle drei Landschaften – Jura, Mittelland und Alpen – und umfasst sowohl Städte als auch ländliche Regionen. Als grösster Stadtstaat nördlich der Alpen war er vom Mittelalter bis 1798 gemeinsam mit Zürich die dominierende Macht in der Alten Eidegenossenschaft. Mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert verlor Bern an wirtschaftlicher Bedeutung, obwohl die Stadt 1848 Hauptort des Bundesstaates wurde. Der Kanton lag seit der Jungsteinzeit an der Schnittstelle von Kulturräumen und später zwischen französisch- und deutschsprachiger Schweiz. Deshalb spielt Bern bis heute eine wichtige Rolle für den nationalen Zusammenhalt.
Eintritt frei, Kollekte.














